Das erste Halbjahr des Jahres 2019 stand, nach den vielen Turnieren im Januar, ganz im Zeichen der Weiterbildungen und Bezirksversammlungen für das Ressort Schiedsrichter. Insgesamt nahmen 109 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen an 7 Orten und 4 Terminen an den Weiterbildungen und Bezirksversammlungen teil. Als Referenten im Einsatz waren Lukas Eichhorn, Lothar Jander, Martin Reinauer und Melanie Timke.
An alle Teilnehmer wurden per E-Mail die Veranstaltungsinformationen versendet!
Am Samstag, 22.06.2019, findet die 15. Auflage des Vereins-Servicetags statt. Gleichzeitig wird erstmals eine Workshop zum Junior-Assistenten angeboten. Ab sofort stehen alle wichtigen Informationen zu beiden Veranstaltungen für die Teilnehmer zum Download bereit. Weiterhin werden die Teilnehmer per E-Mail über die Veranstaltung informiert. Bitte lesen Sie sich die Informationen aufmerksam durch. Zum Download geht es hier...
In einer kleinen Serie möchten wir hier die Karten der Schiedsrichter erklären. Auf Turnieren oder auch bei Mannschaftsspielen sieht man ab und an Schiedsrichter, die Karten in die Höhe halten. Nur was bedeuten diese ganzen Karten überhaupt? In verschiedenen Teilen werden die weiße, gelbe und rote Karten vorgestellt.
Wir möchten heute den 1. Teil der Regelecke, weiße Karten, erklären.
50 Seniorinnen und Senioren im TTBW-Dress machten sich auf den Weg nach Erfurt zu den Deutschen Meisterschaften. Das Team BaWü konnte wieder zahlreiche Medaillen mit nach Hause nehmen - herzlichen Glückwunsch!
Der MDR berichtet in der Mediathek ebenfalls über die DEM Senioren
Freiburg I gewinnt Landesfinale (von Shpresa Haxhillari)
Über das Kreis-und RP-Finale qualifizierten sich die beiden besten Grundschulteams aus Freiburg, Karlsruhe, Tübingen und Stuttgart für das Landesfinale, das am 27./28. Mai an der Landessportschule Tailfingen ausgetragen wurde. Unter der Leitung des Stuttgarter Schulsportbeauftragten Siegfried Schweiß sowie Günther Kreutzer, ehemaliger Oberschulamtsbeauftragter des RP Tübingen, wurde für die 35 Kinder, darunter auch zwei Mädchen, ein vielfältiges Programm angeboten. Nach der Begrüßung aller Teilnehmer sowie Eltern und Betreuer wurde zunächst auf einer Baden-Württemberg Karte bestimmt, woher alle Spieler- und Spielerinnen eigentlich herkamen.